Warum die Zentralbanken die Inflation nicht bekämpfen können -von Thomas Seidel-

Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main Quelle: EZB In diesem ersten Halbjahr 2021 ist es weltweit bereits zu kräftigen Preiserhöhungen für die Verbraucher gekommen. Rund dreißig Prozent bei Benzin, Diesel und Heizöl, in manchen Märkten zusätzlich getrieben von höheren Abgaben auf Kraftstoffe. Besonders bemerkbar, macht sich der Preisanstieg auch bei Lebensmitteln und sonstigen Gütern des täglichen Bedarfs. Auf der jüngsten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) wurden keine inflationsbekämpfenden Maßnahmen beschlossen. Das ist in der ganzen westlichen Welt so. Es gibt einen Grund, warum die Zentralbanken zur Zeit nicht gegen die rapide steigende Inflation vorgehen können. Schuld daran ist das Verhalten der Zentralbanken in der inzwischen schon etwas zurückliegenden Staatsschuldenkrise. In der €uro-Zone, zur Rettung von Ländern wie Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Irland, hatte insbesondere die EZB angefangen, in monatlichen Milliardenpaketen bis dahin unvorste...