Der Euro -Größter Fehler des 20. Jahrhunderts- Ansichten des amerikanischen Ökonomen Barry Eichengreen von Thomas Seidel

Das 20. Jahrhundert ist wahrhaft reich an wirtschaftlichen Katastrophen. Inflation, Hyperinflation, Depression, zwei Weltkriege, Ölpreisschocks, und diverse Finanzkrisen haben das vergangene Jahrhundert reichlich erschüttert. Aber der größte Fehler sei ganz am Ende mit der Einführung des Euro gemacht worden. Barry Eichengreen am 20. Okt. 2015 in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Quelle: Thomas Seidel) So jedenfalls sagt es der US-amerikanische Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker Barry Eichengreen, von der University of California -Berkeley- in einem Vortrag, den er letzten Dienstag an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gehalten hat. Das Kernproblem bei der Einführung des Euro ist für Eichengreen vor allem die fehlende Fiskalunion und auch die noch nicht ausreichend umgesetzte Bankenunion. Das aber sei letztlich ein politisches Problem. Überhaupt sieht Eichengreen in der Unfähigkeit der Politik, Entscheidungen zu treffen, die Hauptursache für alle Fin...