Zeit der Katharsis -Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise von Thomas Seidel

Der Schrei von Eduard Munch (Quelle: wikipedia, gemeinfrei, Eduard Munch 1893) Schlimm genug, dass eine Seuche wie Corona zehntausende Menschen infizieren kann und in dessen Folge dann Tausende ihr Leben lassen müssen. Wie schnell sich die Natur gegen die hilflose Menschheit wenden und sie weltweit zumindest massiv bedrohen kann, ist eine gänzlich unerwartete Erfahrung der lebenden Generationen. Doch offenbart die Coronaseuche gnadenlos die gesellschaftlichen Schwächen der Zeit, insbesondere auf der ökonomischen und staatlichen und politischen Ebene. Man kann sehr genau bestimmen, seit wann die modernen Gesellschaften begonnen haben, sich in jene Richtung zu entwickeln, unter der man heute leiden muss. Es ist der 9. November 1989, der Tag des Mauerfalls in Berlin. Auch wenn dieser Tag vor allem einen symbolischen Charakter hat. Seitdem jedenfalls haben sich die gesellschaftlichen Systeme weltweit wesentlich verändert. Die alten Strukturen einer bis dahin weitestgehend bipo...