Der Müll –Eine bittersüße vorweihnachtliche Betrachtung- von Thomas Seidel


Der Weg nach Hause führt durch eine enge Wohnstraße. Rechts und links stehen recht schmucke Einfamilienreihenhäuser aus den 1930er Jahren, inzwischen sehr farbenfroh und individuell gestaltet. Bewohnt werden die Häuser von Familien und Ehepaaren unterschiedlichen Alters. Manche sind in Rente, in anderen Häusern wachsen Kinder heran unter manchen Dächern wohnen gar drei Generationen. Links und rechts am Straßenrand wird geparkt, jeder Quadratmeter ist kostbar. Dennoch, die Bepflanzung auf dem Gehweg wird von den Anwohnern sorgfältig gepflegt. Um die schmalen Bäume hat so mancher Nachbar kleine Blumenbeete angelegt, die in den warmen Monaten herrlich blühen und dann im Straßenpflaster wie kleine Oasen wirken. Man hat sofort das Gefühl, es ist eine Gegend in der die Leute gerne heimisch sind und es überall nett und adrett hergehen soll.

Weihnachtsmarkt in Frankfurt am Main
(Quelle: Marilyn Weidner)


In diesen Adventstagen, kurz vor Weihnachten, ergibt es sich, auf dem Weg zur eigenen Wohnung genau in dem Moment in diese Straße einzubiegen, als gerade der Müllwagen dort seine Runde macht. Es ist um die Nachmittagszeit und langsam beginnt es schon zu dämmern. Wegen der Enge bleibt nichts anderes übrig, als langsam hinter dem Müllwagen her zu schleichen und geduldig abzuwarten, bis dieser den Flaschenhals wieder frei macht. Das gibt Gelegenheit für eine Kurzweil und was zu erleben ist, ist zugleich rührend und erstaunlich und es macht nachdenklich.

Ein Müllwagen der Frankfurter Entsorgungsgesellschaft im vollen Einsatz
(Quelle: wikipedia GNU-Lizenz Grantusual)


In vielen Häusern wurde auf die Müllmänner offensichtlich schon gewartet. Kinder drücken ihre Nasen an die Fenster und winken fröhlich den Entsorgern zu. Aus manchem Haus kommt die ein oder andere Mutter und wünscht den Müllleuten frohe Festtage. In einer anderen Tür steht gar der Hausherr selbst, drückt einem der Müllmänner offensichtlich ein kleines Trinkgeld in die Hand bedankt sich und wünscht frohe Festtage. Überall wird geschwätzt, gegrüßt,  gelächelt und gewunken. Artig bedankt man sich für die guten Dienste und ist offensichtlich froh über die Arbeiter, die einem die lästige Zivilisationsmüllentsorgung so zuverlässig und effektiv abnehmen. Spielte man noch dazu ein Weihnachtslied, es wäre eine rührselige Szene, wie man sie in keiner Hollywood-Produktion besser hätte inszenieren können. Eine Nachbarschaft im seligen Einklang mit den Diensten der Müllmänner.

Das ist aber nicht die einzige bemerkenswerte Szene über den Müll am Ort. Durchs ganze Jahr über ist die Stadt geprägt von vielen verschiedenen Veranstaltungen, aber auch Demonstrationen, Umzügen bis hin zum Abklatsch eines Karnevals, der aber eigentlich hier keine alte Tradition hat. Wie dem auch sei, wann immer eine solcher Zug durch die Straßen der Innenstadt zieht, am Schluss, mit etwas gehörigem Abstand, kommt schon die Müllkolonne daher und macht die Straßen wieder sauber. Nur eine Stunde nach dem letzten Schauwagen sieht es wieder so aus, als wäre nichts gewesen. Fast schon ein wenig zu steril.

Tatort Frankfurt am Main Jürgen-Ponto-Platz
(Quelle: Epizentrum GNU-Lizenz)


Auch die Freie Kunst kann in der Stadt dem Müllräumern schon mal zum Opfer fallen. Auf oberbürgermeisterliche Anordnung hin zieht ein Spezialtrupp von Müllmännern durch die Stadt, immer auf der Suche nach unansehnlichen Haufen, die, Verursacher hin oder her, gleich mal weggeräumt werden. So erging es dann auch einmal einer künstlerischen Installation auf einem der Plätze in der Stadt, die zugegebenermaßen nicht ohne Erläuterung als Kunst hätte erkannt werden können. In den natürlich streng auf Ordnung geschulten Augen der Spezialentsorger, hielt die Kunst jedenfalls nicht den schöpferischen Anforderungen stand und so wurde die Installation gleich mal besser abgeräumt. Der darauf folgende Tratsch in den lokalen Medien über diese Abräumaktion und eine offizielle oberbürgermeisterliche Entschuldigung war in diesem Fall allerdings schon die größte öffentliche Aufmerksamkeit, die jenem Kunstwerk überhaupt zuteil wurde. So wurde in diesem Fall durch die unbeabsichtigte Entsorgung die vermeintliche Kunst überhaupt erst zur tatsächlichen Kunst erhoben.

Neben all der Sorgsamkeit mit dem Müll in einer Großstadt, gibt es natürlich die bekannte Besorgnis der Bürger bezüglich des Umgangs mit dem Sondermüll. Das kann vielleicht nur einer leere Batterie sein, es kann aber auch ein voller Castorbehälter mit Atommüll sein. Im einfachen Fall gilt, getrennte Lagerung, getrennte Entsorgung und all das ohne je die Umwelt zu belasten. Beim Atommüll, aus dessen Energie man jahrelang bequem und preiswert seinen Strom bezogen hat, liegt der Fall aber deutlich anders. Sofern dieser mal exportiert worden war und wieder in das Verursacherland zurück gebracht werden soll, bricht gegen diese Art von Müll der bürgerliche Aufstand los. Da behindert man den Transport mit allen Mitteln. Der Ein oder Andere lässt sich auch schon mal an die Transportgleise ketten und muss dann von der Polizei entsorgt, äh... weggehoben, werden wie ein Stück Müll. Vielleicht geht es ja auch darum, sich selber einmal wie Müll zu fühlen, wer weiß? Fürwahr, der Umgang der Bürger mit ihrem Müll ist hierzulande schon etwas Besonderes und offenbart eine Fülle von völkischen Charaktereigenschaften .

Transport von Atommüll in Castorbehältern
(Quelle: wikipedia Atomnix gemeinfrei)


Inzwischen hat die Erkenntnis Müll als Rohstoffquelle zu erschließen, zum Aufbau einer ganzen Industrie geführt. Recycling statt schnöder Müllverbrennung, die vielleicht zwar noch die Luft verpestet, aber immerhin auch zur Wärme- und Energiegewinnung heran gezogen werden kann. Vielleicht hat dieses System sogar zur Schaffung neuer jedoch weniger qualifizierter Arbeitsplätze beigetragen. Leider fällt aber die Bilanz mit den verlorenen Arbeitsplätzen in anderen ausgestorbenen Industriezweigen dennoch nicht positiv dabei aus. Der Müll allein, obgleich er überall und immer vorkommt, reicht eben leider nicht zur Erreichung der Vollbeschäftigung aus.

Was für den Feststoff recht ist, ist für das Flüssige gerade billig. Dreckwasser einfach mal so in die Kanalisation einleiten, geht gar nicht. Bratenfett über das heimische Spülbecken entsorgen, mag noch so üblich sein. In der professionellen Gastronomie zum Beispiel aber wird das stinkende Öl speziell aufgefangen und abgesaugt.  Das ist aufwendig und kostenintensiv. Manche Schnitzel mit Pommes könnten ja noch viel billiger sein, aber der Dreck muss schließlich sauber weg. Soviel Restriktionen unterliegt die Großindustrie aber auch nicht immer. Viele Unternehmen dürfen nach wie vor in die Gewässer Dinge einleiten, die auch schon mal zum Massensterben von Fischbeständen führen können. Wie toll waren mal die Bäder, die direkt an den Flüssen mancher Städte betrieben werden konnten? In immer noch zu vielen Fällen ist das Baden nach wie vor gesundheitsgefährdend unmöglich. Aber he, Hand aufs Herz, es ist ja wegen der vielen guten Arbeitsplätze in der Industrie, oder?

Frankfurt am Main Schwimmanstalt Mosler etwa 1930er Jahre
(Quelle: Landesbildanstalt Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main)


Vielleicht brauchte es ja einst tausend Jahre, damit sich unter den Talaren ein Muff ansammelte. Solange dauert das aber ansonsten nicht. Schnell wird es in geschlossenen Räumen muffig. Da hilft nur mal richtig durchlüften, etwas das den meisten hierzulande ein tägliches Herzensanliegen ist. Das kommt so in vielen anderen Ländern gar nicht vor. Welch Privileg wir hierzulande doch haben! Manche Sprachen haben fürs Durchlüften gar kein adäquates Wort. Es gibt moderne Zivilisationen, in denen die Menschen sich von einer vollklimatisierten Enklave in die nächste begeben, ohne je auch nur für wenige Minuten tatsächlich einmal frische Luft eingeatmet zu haben. Den sich allmählich ansammelnden Grundmuff bekämpft man dort mit allerlei künstlichen Aromaspendern. Wer das einmal für länger erlebt hat, bekommt dann eine schwache Ahnung davon, wie der Gestank in den Räumlichkeiten der Aristokratie während des französischen Absolutismus gewesen sein muss. Nein, dass kann es nicht in Deutschland sein. Während man andernorts dem hiesigen Drang die Fenster aufzureißen und sogar noch offen zu lassen nur mit bloßem Unverständnis gegenüber steht, würde man hierzulande am liebsten jedes Haus mitten in einen Wald bauen, jedenfalls was den Wunsch nach frischer Luft angeht.

Urwald Sababurg
(Quelle: wikipedia CCl Ökologix)


Überhaupt der Wald. Was gäbe es schützenswerteres als die grünen Lungen dieses Landes. Um jeden Baum wird gerungen. Viele Lieder über den Wald werden gesungen. Immer öfter wird der Wald, dieses Symbol der totalen natürlichen Harmonie, auch noch zur letzten Ruhestätte. Fast könnte man meinen, wäre das Alte Testament einstmals hier geschrieben worden, es könnte vielleicht dann heißen „... aus dem Wald bist Du gekommen und in den Wald wirst Du zurück kehren“. Statt dessen heißt es dort nur in etwa „... aus Staub bist Du und zu Staub wirst Du wieder werden“. Was für eine karge Gegend ist dieses Bibelland eigentlich? Um sich einmal an Ephraim Kishon anzulehnen: Kein Wald, Michel?

Waldfriedhof bei München
(Quelle: wikipedia GNU-Lizenz Unbekannt)


So fundamental der Wald für diese Gesellschaft ist, das Thema hier bleibt der Müll. Man könnte sich vorbehaltlos über den Umgang mit dem Müll freuen, wäre da nicht doch noch ein Wermutstropfen. Viele sind sehr besorgt, dass der physische Müll korrekt entsorgt wird. Es gibt in der Gesellschaft bei einigen Leuten aber leider auch den Hang nicht nur Sachen als Müll zu betrachten. Diese Leute legen dann dafür die gleichen Maßstäbe an, wie sie es bei ihrem Hausmüll tun. Sie möchten was da ist, entsorgt sehen. Aber am liebsten hätten sie es noch, wenn sich der Müll gar gleich vermeiden ließe. So gehen sie dann auf die Straße und verbreiten dort ihren verbalen Müll, den freilich sonst keiner automatisch wegräumt. Da gesellt sich dann solch spezieller Müll, zu dem ohnehin in verbaler Form schon reichlich vorhandenem sonstigen Müll. Es gibt damit paradoxerweise in dieser sonst so müllentsorgten Gesellschaft einen Bereich, in dem Unmengen von Müll täglich produziert wird, den aber bislang jedenfalls niemand wirklich wegräumt oder dem man sich nur selten entgegenstemmt. Es gibt also noch viel anderen Müll zu entsorgen. Nehmen wir uns für das neue Jahr etwas vor. Fangen wir damit an!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Herrschaft der Minderheiten - Ein Essay von Thomas Seidel-

Erneute Verschleierung durch die SPD: Das Ende der Fallpauschale im deutschen Gesundheitswesen -von Thomas Seidel-

Südlich der Alpen* - Ein Reisebericht - von Thomas Seidel