Die EZB soll ihre Karten auf den Tisch legen von Thomas Seidel
![]() |
Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main leicht eingeschneit (Quelle: wikipedia creative commons) |
Zum fünfzehnten mal, aber nach einem Jahr Unterbrechung, kamen in Frankfurt am Main Vertreter von der Europäischen Zentralbank, der Finanzindustrie und der akademischen Welt zusammen. Nach Jahren in denen die Bewältigung der Eurokrise im Vordergrund stand, befassten sich die Beobachter von Europas derzeit wichtigster Institution mit der neuen Verfassung der Zentralbank im Rahmen der Bankenunion und ihrem kommunikativen Verhalten.
Herausforderungen an die Zentralbankkommunikation
Schon in der ersten von drei
Sitzungen sprach Charles Goodhart von der London School of Economics die wahren
Worte, es sei die Tragödie der Nationalökonomie nicht die Zukunft vorhersagen
zu können, aber jedermann erwarte genau dies von einer Zentralbank. Zu
Stilfragen führt Goodhart weiter aus, eine Zentralbank könne entweder nur
Fakten nennen, oder Szenarien beschreiben. Für die EZB legt deren Direktor
Peter Praet das Umfeld fest. Es sei geprägt von schwachen europäischen
Institutionen, wirtschaftlichen Ungleichgewichten und Heterogenität in Europa.
Umso mehr richteten sich alle Blicke auf die Aussagen der EZB, da man davon
ausgehe, dass die Zentralbank über besondere Informationen verfüge. In diesem
Zusammenhang spricht Paul Sheard von einer „Unheiligen Allianz“ zwischen der
Zentralbankkommunikation und den Teilnehmern an den Geldmärkten. Letztere
würden das Verhalten von Zentralbanken geradezu exzessiv beobachten, um daraus
Profitchancen abzuleiten. Sheard vermisst, wie sein Kollege Donald Kohn von der
Brookings Institution, bei der EZB deutliche und klare Aussagen, etwa zu ihren
Zielen wie bei Inflationsraten und Geldmengen, was im Vergleich die Bank of
England oder Bank of Japan geradezu aggressiv tun würden. Kohn empfiehlt der
EZB dringend ihre Sitzungsprotokolle zu veröffentlichen. Darin sieht er wie bei
anderen Zentralbanken die Chance für die Öffentlichkeit und die Märkte ein
besseres Verständnis für die Politik der EZB zu entwickeln.
Ansprüche an die Geldmarktpolitik in der Eurozone
Mit Benoit Cœuré befasste sich
ein anderer EZB Direktor mit feinen Unterscheidungen. Die wirtschaftliche
Heterogenität in der Eurozone sei bis zu einem gewissen Grad akzeptabel. Dies
kommt auch in anderen Währungszonen, wie in den USA mit dem Dollar, vor, wo
auch nicht alle Bundesstaaten wirtschaftlich gleichermaßen voran schreiten.
Anders sei es mit der Fragmentierung, die sich auf die Refinanzierungskosten
der Verbindlichkeiten der verschiedenen Euroländer bezieht. Diese sei letztlich
kontraproduktiv für die Effektivität der Geldpolitik der EZB. Das spielt
letztlich auf die Frage der Einführung von Eurobonds an, die ja besonders von
Deutschland so vehement abgelehnt werden. Lucrezia Reichlin von der London Business
School beklagt, in Finanzkrisen neige die Politik dazu, die europäische
Finanzintegration rückwärts gewandt wieder zu nationalisieren. Eines der
Probleme sei, dass Banken mitunter zuviel Staatsanleihen halten würden. Das
kann in Folge wieder zu Krisen bei einzelnen Banken führen. Ein Weg daraus
könne die Beschränkung des Haltens dieser Anlageform etwas in Bezug zum
Bruttosozialprodukt eines Landes sein. Der Beitrag von Lars Svensson von der
Stockholm University brachte deutlich andere Aspekte in die Diskussion. So
empfiehlt Svensson unter anderem, negative Zinsen nicht grundsätzlich auszuschließen.
Auch müssten Zentralbanken in Krisen durchaus einmal Verluste hinnehmen.
Geldpolitik der Zentralbanken habe auch fiskalische Nebeneffekte, die man
politisch akzeptieren müsste. Schließlich sollten Zentralbanken nicht nur
Vorgaben zu Inflations- und Geldmengenziele machen. Aussagen zu gewünschten
Rahmenbedingungen, etwa zu Arbeitslosigkeitsquoten und staatlichen Haushaltsdefiziten,
könnten dazu beitragen Transparenz, Effektivität und Verlässlichkeit der
Zentralbanken in den Augen der Öffentlichkeit zu steigern. Dies könnte freilich
mit Risiken für die Reputation der EZB und schlimmstenfalls für die Finanzstabilität
in der Eurozone verbunden sein.
Neue Herausforderungen an die EZB als Bankenaufseher
Der Luxemburger EZB Direktor Yves
Mersch weist auf die schwierige Grenzfrage hin, wann befände sich eine Bank in
einer problematischen Liquiditätssituation oder in einer kritischen
Solvenzsituation? Ob die künftige Doppelaufgabe der EZB gleichzeitig
Geldwertbewahrer und Bankenaufseher zu sein hier hilft, konnte die Konferenz
nicht abschließen beantworten. Daneben machte Mersch deutlich, eines der bedeutendsten
Geldmarktinstrumente sei die Steuerpolitik. Diese liege aber in den Händen der
Parlamente und nicht bei einer Zentralbank. Stefan Gerlach von der Central Bank
of Ireland fände es hilfreich, wenn eine Zentralbank aus eigener Quelle durch
die Bankenaufsicht lerne, wie Banken tatsächlich funktionieren. Sowohl Nuriel
Roubini von Roubini Global Economics und ehemaliger Berater des amerikanischen
Finanzministeriums, als auch Jan Krahnen vom Center of Financial Studies weisen
auf eine andere Gefahr für die EZB hin. Anders als in allen anderen Ländern
gäbe es in der Eurozone keine einheitliche Fiskalpolitik und damit keine
gemeinsame Vorstellung, wer die Lasten einer Bankenkrise zu tragen habe. Das
könne bei einer Bankinsolvenz dazu führen, dass Parlamente oder Regierungen
Druck auf die EZB auszuüben versuchen und damit ihre Unabhängigkeit in Frage
stellen. Zumindest Krahnen wundert sich dabei, dass niemand sonst diese Gefahr
sähe.
Die Mehrheit aller Teilnehmer und
Diskussionsbeiträge aus dem Publikum fordert von der EZB künftig mehr
Transparenz. Die Art ihrer nebulösen Kommunikation an der sich nichts
festmachen ließe, sei besonders für die Märkte kontraproduktiv. Die EZB müsse
nun ihre Karten auf den Tisch legen. Man erwartet Aufklärung darüber, wie die
Zentralbank zu ihren Beschlüssen komme und welche Entwicklungen sie erwarte.
Mindestens die Veröffentlichung ihrer Sitzungsprotokolle sei ein geeignetes
Instrument diesen Forderungen schnell nachzugeben. So praktizieren es bereits
beispielsweise die Bank of England und das amerikanische Federal Reserve
System. Doch bei allem Verständnis für die Ansinnen der Kritiker darf nicht
vergessen werden, dass die EZB, eben anders als alle anderen Zentralbanken,
nicht nur unterschiedliche Wirtschafts- und Geldentwicklung bei ihren
Entscheidungen berücksichtigen muss, sonders auch noch die Empfindlichkeiten
vieler, sich gerne sehr souverän gerierender, Regierungen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen