Schwanken zwischen Trägheit und Aufbruch -Wie die Banken die Herausforderungen durch die FinTechs verdauen- von Thomas Seidel

Das vergangene Jahr stand für die Banken im Zeichen einer neuen möglichen Konkurrenz, den FinTechs. Diese kleinen quirligen IT-Unternehmen scheinen am Horizont ein möglicher Wettbewerber um Kunden zu werden. Die 19. Konferenz „Bank der Zukunft“, veranstaltet vom International Bankers Forum versucht eine Zwischenbilanz zu ziehen.

DZ Bank in Frankfurt am Main
Gastgeber der 19. Konferenz Bank der Zukunft
(Quelle: wikipedia GNU-Lizenz Quelle: mylius)
Das einzelne FinTech-Unternehmen mag für eine Bank keine Konkurrenz sein, vielleicht sogar ein möglicher Partner. In der Summe wären die FinTechs für die Banken aber schon ein Bedrohung. Mit den Drohungen ging es dann auch gleich weiter, nur nicht nach außen sondern nach innen. So drohte Andreas Kramer von der Deutschen Bank den Mitarbeitern des eigenen Hauses. Ein Wandel müsse vorgenommen werden und Kramer verlangt von den Angestellten der Deutschen Bank sich anzupassen, sonst sei man in zwei Jahren nicht mehr zusammen. Solche und ähnliche Töne prägten die Veranstaltung. Aggressiv meldete sich auch André Bajorat, CEO beim FinTech figo GmbH aus Hamburg. Für ihn ist ein Grund der Unbeweglichkeit der Banken die Trägheit der eigenen IT-Systeme. Er spreche erst gar nicht mit Banken, von denen er sicher sei, dass sie innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht mehr existieren würden und führt als Beispiel eine Provinzsparkasse an. 

Dieter Loewe Geschäftsführer bei der NTT DATA Deutschland GmbH in Frankfurt a.M. stellt verschiedene Thesen auf, wonach Banken nur dann wie ein FinTech operieren könnten, wenn man sich zum Bespiel von herkömmlichen Key Performance Indicators lösen würde; man den Wandel in einer Bankorganisation besser händeln könne als den Umgang mit Geld; wenn man es sich leisten könne Fehler zu machen oder auch den Mut zu haben in einem unregulierten Umfeld zu arbeiten. Unterm Strich, eine Bank sollte also am besten keine Bank mehr sein. Doch es wird schnell übersehen, FinTechs sind andererseits aber auch keine Banken und somit überhaupt kein direkter Konkurrent zu ihnen. Zur Zeit sind FinTechs nicht mehr als weitere Intermediäre, die sich neben den Banken, Vermögensverwaltern und anderen Finanzdienstleistern zwischen den Kunden und sein Geld quetschen und von den ohnehin mageren Erträgen, die Anleger heute überhaupt noch erzielen können, mitleben.

19. Konferenz Bank der Zukunft mit Mahnung zur Gelassenheit
(Quelle: Thomas Seidel)


Immer wieder zitierte Studien, die den Banken wegen der FinTechs einen 30-prozentigen Ertragswegfall prognostizieren, bezeichnen die klassischen Banken als nicht mehr zeitgemäß genug in ihrem Verhalten den Kunden gegenüber. An dieser Stelle spricht Gregor Roth, seines Zeichens Bereichsleiter Operations & Services bei der DZ Bank in Frankfurt von  der „evolutionären Revolution“. Kunden wollten heute gerne nur kaufen, nicht aber gerne bezahlen. Roth sieht hier eine Chance für die Banken wieder sexy zu sein, indem sie es schaffen auf diskrete Weise im Hintergrund die Bezahlung des Kundenkonsums zu erledigen. Zunächst wird aber erst einmal sehr diskret verschwiegen, dass all das natürlich nur für solvente Kunden in Frage kommt. Überhaupt spielt in allen Diskussionen ein möglicher Problemkunde keine Rolle. Dass das etwa in Deutschland über ein Viertel der mündigen Bevölkerung ist, wird einfach nicht wahrgenommen.

Andreas G.Scholz führt durch das III.Panel
(Quelle: Thomas Seidel)
Für Kunden, so wird suggeriert, müsse eine Bank heute omnipräsent sein. Die Konsumenten möchten zu jeder Zeit und an jedem Ort ihre Bankgeschäfte schnell und unbürokratisch erledigen wollen. Dazu müsse man in den Banken die Vernetzung von Front- und Backend über alle Geschäftsbereiche hinweg, vertikal und horizontal bis in die Tiefe der Geschäftsprozesse verbessern. Banken könnten das auch ohne FinTechs selber machen, wenn sie die richtigen Mitarbeiter als Ressource hätten. Ein wesentlicher Mangel sei, dass die Mitarbeiter aus den Fachbereichen in den Banken nicht die Fähigkeiten hätten ihre fachlichen Anforderungen überhaupt zu beschreiben. An Kompetenz mangele es und nicht etwa an der Ressource Geld. An dieser Stelle wird eingewendet, damit Banken für Kunden wieder sexy werden, müssten sie erst einmal für die Mitarbeiter wieder sexy sein. Doch fände der Wandel in einem schwierigen Umfeld zunehmender Regulierung und Risikominimierung aus, wozu bei den Risiken dann freilich auch wesentliche Eingriffe in der Banken-IT gehören.

Die Tagung zeigt, im Thema FinTech schwankt die Bankindustrie zwischen Trägheit und Aufbruch. In den Medien findet eine gefährliche Fokussierung statt, die aus Banken scheinbar nur noch Dienstleister für Privatkunden und Konsumenten machen. Doch sind die Banken weit mehr als das. Sie finanzieren Handel und Industrie, ebnen Wege für Investitionen und den Außenhandel, alles Bereiche die mit dem binnenländischen Konsum nichts zu tun haben. Da ist es gut zu hören, wer Regulierung als ein Instrument des Kundenschutzes ansehe, komme an den Banken nicht vorbei. Bei allem Gewurstel in kurzlebigen Technologien aber müssen die Banken zuerst einmal eine Strategie beschließen, wohin sie in der nächsten Zeit wollen. Danach können sie dann ihre Investitionen und Ressourcen ausrichten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Herrschaft der Minderheiten - Ein Essay von Thomas Seidel-

Erneute Verschleierung durch die SPD: Das Ende der Fallpauschale im deutschen Gesundheitswesen -von Thomas Seidel-

Südlich der Alpen* - Ein Reisebericht - von Thomas Seidel