Posts

Das Elend der Deutsche Bundesbahn und ein mögliches Ende - von Thomas Seidel

Bild
  Einstmals nach dem Ersten Weltkrieg als Deutsche Reichsbahn aus vielen lokalen Landesbahnen zusammengefasst, galt die Reichsbahn lange Zeit als Hauptverkehrsträger für Güter und Personen im Land. Die zunehmende Verkehrsverlagerung auf die Straße und zum Teil in die Luft hat das, nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutsche Bundesbahn umbenannte, staatliche Monopolunternehmen in Bundesbesitz bis heute nicht angemessen kontern können. Geführt von einer endlosen Reihe von Dauerversagern im Management und ständig geschüttelt von wechselhaften politischen Vorgaben, ist es der Deutschen Bahn bis heute nicht gelungen, auf das Leistungsniveau europäischer Nachbarsysteme zu gelangen. Nach jahrzehntelanger Misswirtschaft bleibt nur noch der radikalste denkbare Schritt, dem Elend ein Ende zu setzen. Ältere Nutzer der Bahn werden sich vielleicht noch daran erinnern, welche Macht ein Bahnschaffner über aller Fahrgäste besaß. Dabei ging es nicht nur um die Fahrscheinkontrolle. Unter dem Begriff "Ei...

Das Elend des Deutschen Einzelhandels von Thomas Seidel

Bild
  Das ständige Klagelied des deutschen Einzelhandels ist die fehlende Kaufbereitschaft der undankbaren Kundschaft. Schon immer hört man diese Leier und spätestens seitdem es Online-Shopping gibt, müssen tatsächlich immer mehr Einzelhändler in klassischen Geschäftslokalen die Fahne streichen. Geschäftsschließungen führen zur Verödung der deutschen Innenstädte. Nachrückende Kettenanbieter lassen einen beim Anblick ehemaliger Flaniermeilen erschaudern. Freilich sind die Probleme allesamt selbstgemacht, wie ein aktuelles Beispiel in Frankfurt am Main es verdeutlicht. Wir schlenderten dieser Tage durch das Frankfurter Nord-West-Zentrum. Das dort angesiedelte Küchenfachgeschäft von Fissler kündigt einen Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe mit Rabatten von 30 Prozent (50 Prozent in Einzelfällen) auf alles an. Am Samstag ist der Laden rappelvoll und auch wir wollen uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Wir benötigen noch einen mittelgroßen Wok und ich halte Ausschau nach einem Zube...

Drohnenabwehr - ein praktischer Vorschlag von Thomas Seidel

Bild
  Drohnen bedrohen zur Zeit den zivilen und militärischen Luftraum in vielen europäischen NATO-Ländern. Weil die Verantwortlichen diese ferngelenkten Flugapparate bislang nur als Spielzeug wahrgenommen haben, wurde nicht wirklich ernsthaft etwas dagegen unternommen. Doch jüngst war eine Institution betroffen, über die, zumindest in Bayern, nicht gescherzt werden darf. Maßnahmen werden eingeleitet. Obwohl die Bundeswehr bereits regelmäßig von Drohnen ausspioniert wird und neben Dänemark auch andere Staaten von der Unsicherheit einer Drohnenbedrohung betroffen sind, war alles was man bisher von politisch Verantwortlichen zu hören bekam, dass man weder über geeignete Abwehrmittel verfüge, geschweige denn rechtlich überhaupt der Versuch einer physischen Abwehr erlaubt sei. Doch vor kurzem wurde der Münchner Flughafen wegen Drohnen schon zweimal lahmgelegt. Das erregt den höchsten Zorn der lokalen Politiker. Wutschnaubend verlangt der Bayrische Ministerpräsident Söder von seinem CSU-Par...

Das vorhersehbare Scheitern der grünen Agenda -von Thomas Seidel-

Bild
  Noch vor etwa vier Jahren träumten die Grünen und Naturschützer vom ökologischen Umbau der Bundesrepublik Deutschland. Dafür sollte möglichst viel Geld eingesetzt werden. Notfalls war man bereit, jegliche fiskalischen Vorsicht fallen zu lassen. Deutschland sollte aller Welt vormachen, wie eine der wichtigsten Industrienationen zum globalen ökologischen Vorbild wird. Das alles ist in nur wenigen  Wochen Makulatur geworden. Unsanft und unwillig müssen sich die grünen Träumer weltweit mit den harten globalen und nationalen Realitäten auseinander setzen. Schon zum Start der rot-grün-gelben Koalition, unter dem entscheidungsunfähigen Bundeskanzler Scholz, wurde vor allem den Grünen um den Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck die Realität hart vor den Latz geknallt. Die gar nicht so überraschende, aber im Westen zunächst völlig ignorierte, Entwicklung zum Krieg Russlands gegen die Ukraine, gefährdete von ein auf den anderen Tag die substantielle Energieversorgung nich...

Über die Bundestagswahl 2025 -von Thomas Seidel-

Bild
  Das Scheitern der sogenannten Ampel-Koalition aus Sozialdemokraten, der grünen Umweltpartei und den liberalen Freidemokraten hat in Deutschland eine Entscheidung des Souveräns in kürzester Zeit erzwungen. Allen Unkenrufen und bürokratischen Verzögerungsspielchen zum Trotz, ist es gelungen, im Rahmen der verfassungsrechtlichen Vorgaben eine ordentliche Bundestagswahl abzuhalten. Das haben die Bürger zu nutzen gewusst. Für die nächste Zukunft gibt es einiges zu beachten. Zunächst einmal, die größten Gewinner dieser Bundestagswahl 2025 sind die Bürger selbst. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,5 Prozent haben die Wahlberechtigten deutlich gemacht, dass sie der Souverän sind und Parteien, Politiker und Bürokraten lediglich auf Zeit gewählte Exekutoren dieses Bürgerwillens bleiben. Für eine moderne Demokratie ist diese Wahlbeteiligung bereits ein starkes Votum. Die Bürger sind nicht nur der Staat, sondern im Falle politischen Versagens kümmern sie sich auch um diesen Staat! Bereits nach...

Warum die Commerzbank von einer feindlichen Übernahme überrascht wurde -von Thomas Seidel-

Bild
Es gibt deutsche Aktiengesellschaften, die etwas auf sich halten, eines von nur 40 Mitgliedern im exklusiven Club des sogenannten DAX (Deutscher Aktienindex) zu sein. In der Vergangenheit war das der Commerzbank nicht immer gelungen. Den Rausschmiss aus dem DAX hat man in dem Bankhaus seinerzeit wohl durchaus als Schmach empfunden und wacker an einer Rückkehr gearbeitet. Ein DAX-Unternehmen zu sein, bietet aber nicht nur Ruhm und Ehre, sondern es lauern auch Gefahren und Begehrlichkeiten, die zu meistern eine brisante Aufgabe der obersten Unternehmensführung sei sollte. Typischerweise handelt es sich bei DAX-Unternehmen um sogenannte Publikumsgesellschaften. Ein Menge von Aktien des Unternehmens sind breit gestreut und stehen dem Publikum jederzeit zum An- und Verkauf über die Börsen bereit. Es schließt aber auch nicht aus, dass größere Mengen an Kapitalanteilen von einzelnen Inhabern gehalten werden. Das bedeutet für ein DAX-Unternehmen, dass es sich intensiv um die Pflege und den Kon...

Südlich der Alpen* - Ein Reisebericht - von Thomas Seidel

Bild
Alle Reisepläne diesen Jahres waren auf eine Grand-Tour kreuz und quer durch Italien ausgerichtet, mit dem Höhepunkt einer toskanischen Hochzeit gegen Ende der Reise. Wir waren diesmal zu viert unterwegs. Immer mit dabei, unser kleiner Yorkshire-Terrier Oliver. Eine der Reiseteilnehmerinnen kam aus den USA angereist und hatte, arbeitsbedingt, nur knapp etwas über drei Wochen Urlaub, was die gesamte Planung von Anfang an enorm unter Zeitdruck geraten ließ. In dieser kurzen Zeitspanne legten wir immerhin fast 4.000 km zurück. Dabei waren wir in der Lombardei, Venetien, der Emilia Romagna, der Toskana, Umbrien, Latium und in Kampanien unterwegs. Italien, das stellt man sich immer wie eine Art riesiges belebtes Museum vor. Sind doch viele Ort und Schätze seit der Antike, über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock, den Klassizismus, die verschieden Kunst- und Spielarten des 19. Jahrhunderts bis in die Moderne nicht nur erhalten geblieben, nein die Menschen in Italien leben auch darin...

Tummelplatz der Scheußlichkeiten -Ein Beitrag aus Anlaß der aktuellen IAA in München- von Thomas Seidel

Bild
Alle zwei Jahre zelebriert die Automobilbranche die bislang wichtigste Industriemesse in Deutschland, die Internationale Automobilausstellung (IAA). Was die längste Zeit am wichtigsten Verkehrsknotenpunkt Europas in Frankfurt am Main stattgefunden hat, wird seit neuestem abwegig in der Provinzhauptstadt Bayerns in München veranstaltet. Doch die Branche leidet nicht nur an den Folgen durch die  Desorientierung beim Standort der Produktpräsentation. Fehleinschätzungen über die Zukunft des Automobils häufen sich bei den Herstellern mehr und mehr und lassen Produkte entstehen, die am Sinn und Zweck für das Autofahren und dem Geschmack der Kunden inzwischen völlig vorbei gehen. Der Begriff für ein Automobil in der deutschen Amtssprache lautet nicht umsonst "Kraftfahrzeug". Demnach bedarf es einer Kraftquelle, um einem Gefährt "autonom" Vortrieb zu geben. Somit kann ein rein batteriebetriebener Wagen per se niemals ein Kraftfahrzeug sein. Das sollten die Behörden beim The...

Erneute Verschleierung durch die SPD: Das Ende der Fallpauschale im deutschen Gesundheitswesen -von Thomas Seidel-

Bild
Gerade feiert der SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach nach einer Abstimmung mit den Bundesländern das Ende der Fallpauschale im deutschen Gesundheitswesen. Der Schritt wird als die größte Errungenschaft für das Gesundheitswesen seit 20 Jahren gepriesen. Was den Bürgern heute verschwiegen wird, ist, dass genau diese jetzt abzuschaffende ruinöse Fallpauschale einst von der SPD-Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt  ab 2003 unter maßgeblicher Beteiligung des damaligen Parlamentariers Karl Lauterbach eingeführt wurde. Die allermeisten beklagenswerten Zustände mit denen die Deutschen heute in ihrem Gesundheitswesen konfrontiert werden, haben ihre Ursache in einer völlig verfehlten SPD-Politik aus den Zeiten der Regierungen von Gerhard Schröder. Nicht nur die Einführung der Fallpauschalen im Krankenhauswesen sind aus dieser Zeit von Ulla Schmidt und jenem Kanzler zu verantworten. Dazu gehören auch immer noch andauernde Plagen wie etwa die lästigen Rezeptgebühren. Die aktuellen Man...

Die Herrschaft der Minderheiten - Ein Essay von Thomas Seidel-

Bild
Englische Version Der Sinn einer Demokratie ist die Herrschaft des Willens einer Mehrheit von Stimmberechtigten. Eine Demokratie kann nur funktionieren, wenn die Minderheit bereit ist, sich dem Willen der Mehrheit zu beugen. Zum Ausgleich für diese Unterwerfung garantiert die Mehrheit in einem demokratischen System freilich die Beachtung von verfassten Schutzrechten gegenüber den Minderheiten. So haben sich zumindest einige der sogenannten westlichen Demokratien im Fahrwasser der amerikanischen und französischen Revolution entwickelt. Doch die sogenannte Kulturrevolution der 1968er-Jahre hat dazu geführt, dass dieses grundsätzliche Verständnis über die Demokratie gründlich pervertiert worden ist.  Schon in der antiken Demokratie von Athen, etwa seit dem fünften vorchristlichen Jahrhundert, war es die größte Sorge des Volkssouveräns, vertreten durch die städtische Volksversammlung als Legislative, dass die Demokratie durch einen möglichen Machtmissbrauch seitens der Exekutive perver...