Die Qual nach der Wahl -Eine Analyse zur Bundestagswahl 2017- von Thomas Seidel

Reichstagsgebäude (Quelle: wikipedia, Urheber Jürgen Matern) Der Ausgang der #Bundestagswahl 2017 ist eindeutig. Aufgrund der gestiegenen und erfreulich hohen Wahlbeteiligung um die 75 Prozent, fiel das Ergebnis relativ nahe an den Prognosen aus. Das die Volksparteien verlieren werden, war erwartet worden. Dennoch haben beide, CDU/CSU und SPD, noch schlechter abgeschnitten, als sich das Viele vorgestellt haben . Ein zweistelliges Ergebnis für die nationalistische AfD ist auch erwartet worden. Das Grüne und Linke sehr nahe beieinander liegen und etwas an Stimmen gewinnen konnten, überrascht schon ein bisschen. Haben doch vor allem die Grünen in der zurückliegenden Legislaturperiode politisch deutlich mehr abgewirtschaftet. Der Wiedereinzug der FDP hingegen ist keine Überraschung. Zu fragen ist, warum es so kam. Beginnen wir mit der #SPD. Der Hype der Partei zum Jahresanfang, als eine so bieder wirkende Figur wie #Martin Schulz kurzzeitig als Erneuerer der Partei gefeier...