Die Fidor Bank AG soll nicht mit einem Fin-Tech verwechselt werden von Thomas Seidel


Matthias Kröner (rechts) CEO der Fidor Bank AG
Quelle: Thomas Seidel

Mit deutschem know-how und französischem Kapital versucht die Fidor Bank AG bei Finanzdienstleistungen neue Akzente zu setzen. Man bekommt einen Eindruck, wie mobiles Banking funktionieren könnte. Aber auch branchenübergreifend und international ist die Fidor Bank AG bereits unterwegs.

Banking einmal ganz anders? Die Fidor Bank AG mit Sitz in München verspricht das. Man sei digital, on-line und ansonsten auch ganz hipp. Ihr Lebenszyklus ist kurz beschrieben. Hervorgegangen aus der 2003 gegründeten Kölsch Kröner & Co AG (wahrscheinlich ist dabei nicht das rheinische Bier als Mitgründer gemeint) nimmt das in Fidor Bank AG umfirmierte Institut, nach Erteilung einer Vollbanklizenz, 2009 den Geschäftsbetrieb auf. In der Zeit vom Frühjahr 2007 bis Mitte 2015 war die Bank börsennotiert. Jenes kurze unabhängige Leben endet im Sommer 2016, als die Fidor Bank AG von der französischen BPCE übernommen wird. Diese ist wiederum ein 2009 vollzogener Zusammenschluss der französischen Volksbanken (Banque Populaire) und der französischen Sparkassen (Group Caisse d’Epargne). Mithin also eine Fusion von zwei Bankengruppen, die in Deutschland so undenkbar wäre, wie etwa die vollständige Ökumene zwischen Katholiken und Protestanten. 2014 jedenfalls weist die Fidor Bank noch folgende Geschäftszahlen aus: Bilanzsumme ca. 305 Mio €uro; Einlagen ca. 270 Mio €uro; Kundenkredite ca. 220 Mio €uro. Heute sollen es etwa 160.000 Kunden sein. Von Anfang an dabei und bis heute CEO der Fidor Bank AG ist Matthias Kröner, welcher ursprünglich von der DAB kam. Wir begegneten Matthias Kröner jetzt in Frankfurt.

Die DAB ist eine schon länger in Deutschland etablierte Direktbank, ähnlich etwa wie die ING-Diba oder auch die Comdirekt. Und genau das ist auch die Fidor Bank AG, eine Direktbank unter Anderen. Bedeutend anders im Auftritt der Fidor Bank AG ist die sogenannte Community. Bei klassischen Banken sollen die Kunden untereinander möglichst wenig von sich wissen, am besten noch nicht einmal die Lebenspartner, schließlich sei man ja diskret. Die Fidor Bank dagegen fördert mit der Communityfunktion den Austausch der Kunden untereinander und den Kontakt mit der Bank an sich. Wer weiß schon, was sich auf dieser Plattform neben Geldgeschäften noch alles für Verbindungen herstellen lassen.

Nicht nur Journalisten waren zu dem Gespräch eingeladen
Quelle: Thomas Seidel
Matthias Kröner jedenfalls, ein begnadeter Kommunikator mit leicht bayrisch angehauchter Zunge, preist die Fidor Bank AG salopp in höchsten Tönen und schmettert jegliche Kritik meist auf eine sehr humorvolle Art ab. So sei der Einstieg der Franzosen ein Segen, denn das sorge für Stabilität in der Entwicklungsphase mit permanenter Kapitalknappheit. Überhaupt würden die französischen Geschäftspartner viel innovativer agieren und einmal bestimmte Strategien auch konsequent durchziehen. Man kennt das ja von Ludwig XIV. und Napoleon. Letzterem gilt auch ein besonderer Gruß von Matthias Kröner, schließlich habe Napoleon die bayrischen Wittelsbacher zu einem Königshaus gemacht. In München weiß man sehr wohl, woher nicht nur der Föhn weht.

Kröner möchte mit der Fidor Bank ein Gegenmodell zu den etablierten Banken sein. Die argumentierten immer mit der beliebten deutschen Sucht nach Sicherheit und dabei seien die Kundenwünsche nicht so wichtig. Das mache die Fidor Bank ganz anders, schließlich hat man ja die Community. So wüsste man, was die Kundenwünsche seien. Konkrete Vorteile für die Kunden: Neben den Zahlungsverkehrsfunktionen gebe es eine große Fondauswahl und viel Transparenz. Das Geschäftsgebaren der Fidor Bank AG sehen ihre Kunden aber auch in Einzelfällen durchaus anders. Wie man auf der Webseite www.kritische-anleger.de/fidor-bank/erfahrungen/ nachlesen kann, scheinen reine Privatkunden in der Regel eher zufrieden zu sein als Geschäftskunden. Die Winde lassen also nicht immer nur die Sonne über München scheinen.

Umtriebig bleibt man dennoch bei der Fidor Bank AG und ihren diversen Tochtergesellschaften. So hat man sich im letzten Jahr mit der spanischen Telefónica, die in Deutschland unter der Marke O2 bekannt ist, geeinigt, dass deren Kunden ein komplettes mobiles Bankkonto bei der Fidor Bank AG angeboten wird, bedienbar natürlich vorzugsweise über eine mobile App. Dazu passt die Aussage von Matthias Kröner, Handelsketten könnten leicht ihren Brand (Marke) auch um Finanzdienstleistungen erweitern. Das stimmt. Es ist kaum vorstellbar, dass Sparkassen damit anfangen würden Obst, Gemüse, Fleisch und Brot aus regionalem Anbau anzubieten, obwohl sie diese Hersteller gerne als ihre Kunden anpreisen.

Mit der Abu Dhabi Islamic Bank hat man in der Region der Vereinigten Arabischen Emirate die erste „community-based digital bank“ auf den Weg gebracht. In einem Land mit deutlich mehr Sand als Geldautomaten, wo wenige ein Konto aber alle ein Mobiltelefon besitzen, eine innovative Lösung. Und das vor Ort auch noch ganz nach den Regeln des Islamic Banking. Tatsächlich treffen solche Rahmenbedingungen auf viele Länder der Dritten Welt zu. Ein solches Geschäftsmodell ließe sich auch in anderen Gebieten skalieren. Aber auch in Europa scheint noch manches möglich zu sein. So suche man in den Niederlanden eine Zusammenarbeit mit dem Vermögensverwalter F. van Lanschot Bankiers. Ziel sei es, das Fidor dort die gesamte Abwicklung übernehmen.


Fin-Techs werden immer gerne gefragt, wie es denn so mit der Bankenregulierung bei ihnen stünde. Mit einer Volllizenz ist die Fidor Bank AG natürlich Gegenstand der vollen aufsichtrechtlichen Überprüfung. Das sei auch sinnvoll, bekennt Matthias Kröner. Dann entfleucht ihm ein Satz, der für alle Banken gültig sein sollte, tatsächlich aber inhaltlich sehr revolutionär ist. Regulierung könne Innovationen auch ersticken, allerdings sollte man eine Regulierung erst richtig lesen können und dann mit den Regulierern darüber reden. Eine Vorgehensweise die es in Deutschland überlicherweise so nicht gibt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Herrschaft der Minderheiten - Ein Essay von Thomas Seidel-

Erneute Verschleierung durch die SPD: Das Ende der Fallpauschale im deutschen Gesundheitswesen -von Thomas Seidel-

Südlich der Alpen* - Ein Reisebericht - von Thomas Seidel