Finanzielle Konsequenzen nach Corona Teil 4: Arbeit und Soziales: Absicherung der Einkommensquelle -Die Berufsunfähigkeitsversicherung- von Thomas Seidel

Die Melancholie (dt. Schwermut, heute: Depression oder modisch: Burnout) Bildnis von Edvard Munch (entstanden zwischen 1894-96) (Quelle: wikipedia, gemeinfrei) Der nahezu totale Stillstand durch die Coronakrise verändert eines jeden Leben. Klar ist, ein "weiter so" wie bisher ist für niemanden ratsam. In einer kleinen Serie von Beiträgen unter dem Titel "Finanzielle Konsequenzen nach Corona"möchte ich den Interessierten Hinweise geben, wie sie sich sinnvoll finanziell auf künftige allgemeine und persönliche Krisen vorbereiten können. In den ersten Beiträgen dieser Artikelreihe sprachen wir über die Möglichkeiten der Eigenvorsorge durch Rücklagenbildung und sinnvolle Vorratshaltung. Im Teil 3 lag der Fokus auf der Einkommensabsicherung bei einem extrem langen Krankheitsfall. Diesmal steht eine Absicherung der Lebenskosten im Mittelpunkt, für den speziellen Fall, dass man seinen aktuellen Beruf nicht mehr ausüben kann. Laut "Statista" besitzen rund 15, 1 Mi...