Ein Zukunftsmodell für die Commerzbank -Ein Kommentar von Thomas Seidel-

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main (Quelle: wikipedia, GNU-Lizenz, Urheber: Mylius/Roland Meinecke Die jüngst bekannt gewordenen Einsparungsmaßnahmen bei der Commerzbank sind eine Folge jahrelang versäumter Restrukturierungen. Umso härter scheint es die betroffenen Arbeitnehmer zu treffen. Vieles kann man einem selbstgefälligen und orientierungslosen Management anlasten. Mindestens aber genauso viel Verantwortung fällt auf den Betriebsrat und die Gewerkschaft Verdi. Ein Modell für die Zukunft ist denkbar, wird aber nicht ohne politische Intervention möglich sein. Unter den drei ehemaligen privaten Großbanken in Deutschland Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank, wurschtelte die Commerzbank noch in den 1990er im traditionellen Geschäft mit Privat- und Firmenkunden und einer hoffnungslos überalterten Technologie recht phantasielos vor sich hin. Ein viel zu später Einstieg in das Investmentbanking kam nicht richtig in die Gänge und wurde vom mittleren Management teilweise tor...